
Über uns
Härtenliste Naturschutz und Demokratie e. V.
Wir haben uns 1995 gegründet und sind seither im Gemeinderat Kusterdingen vertreten. Seit über 25 Jahre setzten wir uns für eine bürgernahe und ökologische Politik auf den Härten ein.
Der Verein möchte allen, die diese Ziele unterstützen ein Forum bieten, um aktiv an der politischen Willensbildung mit zu wirkten. Für die Umsetzung unserer Ziele werben wir für eine breite Unter-stützung in der Bevölkerung.
Die Härtenliste Umweltschutz und Demokratie e.V. hat ihre kommunalpolitischen Wurzeln im Bürgerschaftlichen Engagement für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und unserer schönen Landschaft auf den Härten. Seit der Kommunalwahl 1984 sind wir in den kommunalen Gremien als zweitstärkste Gruppierung vertreten.
Die Härtenliste ist ein eingetragener Verein, der nicht nur zu den Kommunalwahlen aktiv ist. Die Mitgliederversammlung beschließt darüber, welche Personen als KandidatInnen der Härtenliste aufgestellt werden.
Die MandatsträgerInnen widmen sich vorrangig der Arbeit in den Gremien. Sie treffen sich vor den Sitzungen der Gemeinde- und Ortschaftsräte zur inhaltlichen Vorbereitung. Des Weiteren treffen wir uns regelmäßig z.B. bei öffentlichen Matineen, um inhaltliche Fragen zu Umweltschutz und Demokratie zu diskutieren.
Vereinsvorstand und Mitglieder setzen die Vereinsziele “Schutz der Umwelt” und “Förderung des demokratischen Miteinanders” durch eine Vielzahl von Aktivitäten um. Zum Beispiel durch Veranstaltungen zu umwelt- und kommunalpolitischen Themen wie Biogasanlage, Wechsel zu Ökostrom, “Abgucken – Nachmachen”, Dachbegrünung bis hin zur Beteiligung am Energietag, Weihnachtsmarkt, Warentauschtag, Tanz in den Mai und vieles andere mehr.
Wir stehen für:
- Klimaneutralität auf den Härten bis 2035
- Tempo 30 km/h innerorts
- Sichere Radwege
- Einbeziehen von Betroffenen bei kommunalen Entscheidungen
- Artenschutzmaßnahmen, stärken der Biodiversität
- Wohnortsnahe Kindergärten
- Guter öffentlicher Nahverkehr
Der im September 2021 von der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand besteht aus folgenden Menschen:

Edgar Mayer
Engagement
Aktiv im Härtennetzwerk, in der Agendagruppe „Gerne leben auf den Härten“ und bei den Lernpaten.
Ich setze mich für Umweltschutz, Ausbau der Radwege und für eine lebendige Dorfgemeinschaft ein. Konkrete Ziele: Tempo 100 auf der B 28 von Tübingen bis Reutlingen aus Gründen der Emmissionsvermeidung, der Verringerung der Lärms und der Verkehrssicherheit. Bürgerbeteiligung an allen wichtigen Entscheidungen in den Dörfern. Förderung des sozialen Miteinanders.

Lena Kühn
Engagement
Ich möchte mich besonders für die Belange von Familien und für ein lebendiges Dorfleben einsetzen. Ich finde, es braucht noch viel bessere Begegnungsmöglichkeiten für jung und alt.

Katrin Stephan
Engagement
Ich möchte vor allem Familien stärken und ihre Bedürfnisse wirksam vertreten. Für ein gutes Miteinander und eine aktive Nachbarschaft.

Dr. Martin Glora
Engagement
Ich möchte, daß mehr Wege mit dem Bus, dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden!

Dr. Barbara Illing
Engagement
Die Klimaveränderung, das Artensterben, die Verschmutzung und Ausbeutung unserer Erde beunruhigen mich sehr. Um uns allen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten, engagiere ich mich in verschiedenen Arbeitskreisen, Agendagruppen und auch im Privaten zum Thema Klima- Umwelt- und Naturschutz.
Wichtig ist mir auch, unseren Kindern und Jugendlichen für ihre Zukunft eine gute Ausbildung zu geben und ein aktives, soziales, fürsorgliches Gemeindeleben miteinander zu fördern.

Werner Kemmler
Engagement
Förderverein für jüdische Kultur Tübingen, Stolperstein-Initiative Tübingen, Begleitung Geflüchteter auf den Härten, Vorsitzender Förderverein Klosterhof Kusterdingen, Evangelische Kirche, Naturschutzbund
Ich möchte, geprägt seit den 80iger Jahren durch den konziliaren Prozess, meinen individuellen Beitrag leisten für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung

Dr. Tim Schöne
Engagement
Ich setze mich für eine umwelt- und familienfreundliche Entwicklung unserer Gemeinde und eine lebenswerte Zukunft auf den Härten für Kinder, Eltern und Großeltern ein. Sichere Geh- und Radwege sollen für Jung und Alt einen den umweltschonenden Mobilitätsmix ermöglichen.

Dr. Josef Göppert
Engagement
Seit über 40 Jahren aktiver Musiker (Tuba) in verschiedenen Musikvereinen. Langjähriges Vorstandsmitglied, Kirchengemeinderat.
Wichtig ist mir der schonende Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen im öffentlichen und privaten Leben. Die Lokalpolitik muss dafür die Rahmenbedingungen schaffen, die Möglichkeiten eröffnen, die Menschen überzeugen und nicht bevormunden. Als langjähriges Vereinsmitglied ist mir auch das lebendige Gemeindeleben in Gruppen und Vereinen wichtig.